Willkommen zu unserem umfassenden Blog über Tomos-Reifen
Egal, ob du ein erfahrener Tomos-Fahrer bist oder gerade erst mit diesem Moped anfängst, das Verständnis für deine Mopedreifen ist entscheidend für ein sicheres und angenehmes Fahrerlebnis.
In diesem Blog werden wir die Welt der Tomos-Reifen erkunden, angefangen beim Ablesen der Reifengrößen bis zur Auswahl des richtigen Reifentyps für deine Bedürfnisse. Wir werden auch die Bedeutung regelmäßiger Wartung der Mopedreifen besprechen, um deine Sicherheit auf der Straße zu gewährleisten.
Lies weiter für nützliche Einblicke und Tipps zu Tomos-Reifen, denn dein Fahrvergnügen und deine Sicherheit stehen bei uns an erster Stelle!
Welche Informationen finde ich auf meinem Mopedreifen?
Größen
Die Abmessungen eines Mopedreifens sind auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar. Zum Glück ist auf jedem Mopedreifen angegeben, welche Größe er hat und wofür er geeignet ist. Diese Informationen sind in einer Reihe von Zahlen auf der Seite des Mopedreifens angegeben. Diese Reihe besteht aus 3 Zahlen (Breite/Höhe/Felgengröße) oder 2 Zahlen (Breite/Felgengröße).
Ein Beispiel sieht so aus: 2.25-100-16 für 3 Zahlen und 2.25-16 für 2 Zahlen. "2.25" ist dann die Breite des Reifens, "100" ist die Höhe und "16" ist die Felgengröße. Dies hilft dir, die Größe deines Mopedreifens zu identifizieren und den richtigen Reifen für dein Tomos-Moped zu kaufen.
Reifen haben 2 verschiedene Größen. Metrisch wie 90/100/16 und in Zoll wie im obigen Beispiel. Im metrischen System gibt die erste Zahl die Breite in Millimetern an, die zweite Zahl ist die Höhe des Reifens, allerdings in Prozent der Breite. Die dritte Zahl ist wieder die Zollgröße der Felge.
Um die richtige Wahl zu treffen, haben wir unten eine Vergleichstabelle, die die Reifengrößen von Zoll in metrische Größen umrechnet:
- 3.00 x 12 = 80/90/12
- 4.75 x 12 = 120/70/12
- 2.25 x 16 = 60/90/16
- 2.50 x 16 = 70/90/16
- 2.75 x 16 = 80/90/16
- 2.00 x 17 = 50/90/17
- 2.25 x 17 = 70/90/17
- 2.50 x 17 = 70/90/17
- 2.75 x 17 = 80/90/17
- 3.00 x 17 = 90/90/17
Auf alten Reifen und in alten Prospekten sind manchmal auffallend große Größen zu sehen. Das liegt daran, dass es damals eine andere Art der Größenangabe gab. Im Folgenden findest du die gängigsten Größen, die manchmal unterschiedlich beschrieben werden:
- 2.00 X 16 = 20x2.00
- 2.25 X 16 = 20x2.25
- 2.75 X 17 = 21x2.75
- 2.00 X 17 = 21x2.00
- 2.00 X 19 = 23x2.00
- 2.25 X 19 = 23x2x2.25
- 2.50 X 19 = 23x2x2.50
Möchtest du einen breiteren Mopedreifen kaufen als den Originalreifen? Das ist möglich, solange die Felgengröße gleich bleibt. Wir empfehlen jedoch, nicht breiter als 2.75 zu gehen. Wenn du größer als 2.75 gehst, passt der Reifen nicht mehr zwischen deine Vordergabel und deinen Hinterbau. Wenn du dich dafür entscheidest, 2.75 zu verwenden, passt auch dein serienmäßiges Vorderradkotflügel nicht mehr. Ein Revival- oder Streetmate-Vorderradkotflügel passt jedoch. Du musst auch längere Stoßdämpfer verwenden, da sonst dein Hinterreifen bei jeder Unebenheit an den Montagebolzen scheuert.
Maximales Gewicht und Geschwindigkeit (Load Index / Speed Index)
Auf dem Mopedreifen findest du auch den Tragfähigkeitsindex (LI) und den Geschwindigkeitsindex (SI), die jeweils mit einer Ziffer und einem Buchstaben gekennzeichnet sind, z.B. 28L. Obwohl das vielleicht verwirrend erscheint, ist es eigentlich einfach. Die Ziffer und der Buchstabe entsprechen Werten in einer Tabelle (siehe unten). Als Beispiel nehmen wir 28L. Hierbei ist das LI "28" und das SI "L". Wenn du dies mit den Tabellen vergleichst, kommst du auf 28=100kg und L=120km/h.
Load IndexLI | KG | LI | KG | LI | KG |
0 | 45 | 20 | 80 | 40 | 140 |
1 | 46.2 | 21 | 82.5 | 41 | 145 |
2 | 47.5 | 22 | 85 | 42 | 150 |
3 | 48.7 | 23 | 87.5 | 43 | 155 |
4 | 50 | 24 | 90 | 44 | 160 |
5 | 51.5 | 25 | 92.5 | 45 | 165 |
6 | 53 | 26 | 95 | 46 | 170 |
7 | 54.5 | 27 | 97 | 47 | 175 |
8 | 56 | 28 | 100 | 48 | 180 |
9 | 58 | 29 | 103 | 49 | 185 |
10 | 60 | 30 | 106 | 50 | 190 |
11 | 61.5 | 31 | 109 | 51 | 195 |
12 | 63 | 32 | 112 | 52 | 200 |
13 | 65 | 33 | 115 | 53 | 206 |
14 | 67 | 34 | 118 | 54 | 212 |
15 | 79 | 35 | 121 | 55 | 218 |
16 | 71 | 36 | 125 | 56 | 224 |
17 | 73 | 37 | 128 | 57 | 230 |
18 | 75 | 38 | 132 | 58 | 236 |
19 | 77.5 | 39 | 136 | 59 | 243 |
SI | KM/H | SI | KM/H |
B | 50 | N | 140 |
C | 60 | P | 150 |
D | 65 | Q | 160 |
E | 70 | R | 170 |
F | 80 | S | 180 |
G | 90 | T | 190 |
J | 100 | U | 200 |
K | 110 | H | 210 |
L | 120 | V | 240 |
M | 130 | W | 270 |
Herstellungsjahr (DOT-code)
Jeder Mopedreifen hat einen "DOT"-Code (Department of Transportation), der angibt, wann der Mopedreifen hergestellt wurde. Der DOT-Code besteht aus 4 Ziffern. Die ersten 2 Ziffern geben die Produktionswoche an und die letzten 2 Ziffern das Jahr. Zum Beispiel gibt ein Code von 0223 an, dass der Mopedreifen in der zweiten Woche des Jahres 2023 hergestellt wurde. Im Allgemeinen sollte der äußere Mopedreifen alle 5 bis 6 Jahre oder nach jeder 5000 Kilometer ausgetauscht werden, aber dies kann je nach deinem Fahrstil variieren.
Jetzt weißt du, wie du die Größe deiner Mopedreifen ablesen kannst.
Arten von Mopedreifen
Es gibt verschiedene Arten von Mopedreifen, aber zur Vereinfachung können wir sie in 3 Kategorien einteilen: Semi-Slick ("Rennreifen"), Straße und Cross. Der Typ des Mopedreifens wird von zwei Faktoren bestimmt: dem Profil und der Härte des Gummis. Aber was ist genau der Unterschied zwischen Renn-, Cross- und Straßen-Mopedreifen?
Sportreifen
Diese Mopedreifen haben wenig bis kein Profil und sind relativ glatt. Das Fehlen von Profil führt zu mehr Kontakt zwischen dem Reifen und der Fahrbahn. Sie bestehen aus weichem Gummi, was zu besserem Grip und einer wärmeren Reifen führt, was zu besserer Haftung auf der Straße führt. Der Nachteil ist, dass sie schneller abnutzen und auf nassen Straßen aufgrund des fehlenden Profils weniger Grip bieten. Einige Rennreifen, wie Slicks, haben überhaupt kein Profil und sind nur für trockene Rennstrecken bestimmt. Daher sind sie auch auf öffentlichen Straßen illegal. Semi-Slicks hingegen sind für die Verwendung auf der Straße zugelassen.
Crossreifen
Am anderen Ende des Spektrums findest du Moped-Crossreifen. Diese Mopedreifen haben ein tiefes Profil und bestehen aus härterem Gummi. Sie benötigen einen geringeren Reifendruck als Rennreifen und eignen sich ideal für das Fahren im Gelände. Das tiefere Profil sorgt für besseren Grip auf lockeren Untergründen. Das Verhalten dieser Mopedreifen auf der Straße ist jedoch anders. Der Asphalt ist viel härter als Sand, wodurch die Mopedreifen schneller abnutzen und Kurven schlechter gefahren werden können. Crossreifen werden normalerweise für Cross-Veranstaltungen wie Motocross verwendet. Du kannst sie gegebenenfalls auch auf der Straße verwenden (dafür muss jedoch eine Zulassung auf dem Reifen stehen).
Straßenreifen
Für den normalen Straßenverkehr empfehlen wir Straßenreifen. Sie bieten einen hervorragenden Kompromiss zwischen Renn- und Crossreifen und sind für verschiedene Straßenbedingungen geeignet. Es gibt viele Optionen, von Reifen mit weniger Profil für den Sommer bis zu Reifen mit tieferem Profil für den Winter. Wenn du nicht zwischen den Jahreszeiten wechseln möchtest, kannst du Ganzjahresreifen in Betracht ziehen. Ganzjahresreifen haben ein etwas tieferes Profil, das es ihnen ermöglicht, das ganze Jahr über Wasser und Schmutz in allen Wetterbedingungen abzuleiten.
Wähle Reifen, die zu den Bedingungen passen, in denen du fährst, um optimale Leistung zu erzielen.
Reifenpflege
Du möchtest nicht während der Fahrt rutschen oder einen Platten bekommen. Daher ist es wichtig, deine Reifen gut zu pflegen und sie bei Bedarf auszutauschen. Vor jeder Fahrt ist es ratsam, in deine Reifen zu drücken und zu überprüfen, ob sie weich geworden sind. Der Druck wird in bar gemessen. Bei einer Standardreifengröße von 2.25-16 beträgt der empfohlene Druck 2 bar. Sind sie nicht mehr auf dem richtigen Druck? Pumpe deine Reifen auf und überprüfe, ob sie die Luft halten. Ein schlecht aufgepumpter Reifen kann dazu führen, dass du in Kurven nicht gut fahren kannst, was zu schweren Stürzen führen kann.
Darüber hinaus ist es wichtig, das Reifenprofil zu überprüfen. Gesetzlich gibt es keine Mindestprofiltiefe für Mopeds. Wir empfehlen jedoch, mit einer Profiltiefe von mindestens 1 mm zu fahren. Das Profil muss jedoch gesetzlich auf der gesamten Lauffläche des Mopedreifens vorhanden sein. Ein flaches Profil kann auf nassen Straßen zu Rutschgefahr führen, da das Wasser nicht gut abgeleitet werden kann. Außerdem erhöht ein flaches Profil das Risiko eines Platten bei der Fahrt über Unebenheiten oder scharfe Gegenstände, da weniger Material vorhanden ist, um den Aufprall zu absorbieren.
Ein weiteres Problem bei alten Reifen ist das Auftreten von Rissen und Verformungen. Das Reifengummi trocknet mit der Zeit aus und kann Risse aufweisen. Obwohl kleine Risse nicht unbedingt das Ende der Welt bedeuten, sind sie ein Anzeichen dafür, dass es Zeit ist, den äußeren Reifen auszutauschen.
Fazit
Nachdem du diese umfassenden Informationen über Reifen für dein Tomos und deren Wartung gelesen hast, bist du nun gut gerüstet, um die richtigen Entscheidungen für dein Fahrerlebnis und deine Sicherheit auf der Straße zu treffen. Die Wahl der richtigen Reifen für deine Bedürfnisse, sei es Rennreifen, Crossreifen oder Straßenreifen, ist entscheidend, um das Beste aus deinem Tomos herauszuholen.
Denke daran, dass regelmäßige Wartung und die Überwachung des Zustands deiner Reifen für deine Sicherheit und dein Fahrvergnügen unerlässlich sind. Die Überprüfung des Reifendrucks, des Reifenprofils und eventueller Anzeichen von Abnutzung sollte vor jeder Fahrt zur Standardroutine gehören. Wenn du mehr über spezifische Reifenmarken, -modelle und Bezugsquellen erfahren möchtest, zögere nicht, auf unserer Website weiter zu suchen. Wir bieten umfassende Informationen und Empfehlungen, um dir bei der Auswahl der besten Reifen für dein Tomos zu helfen. Mit den richtigen Reifen und regelmäßiger Wartung kannst du sicher und selbstbewusst auf die Straße gehen und dein Tomos-Fahrerlebnis in vollen Zügen genießen.
Fahre sicher und viel Spaß auf zwei Rädern!